Änderung der Konfiguration von RELAY in WIDE1-1
Aus
mir unverständlichen Gründen gibt es neue Regeln für die
Pfadeinstellungen bei APRS. Weil es User, und auch Sysops, von APRS-Digipeatern gibt, die mit ihren unvernünftigen Einstellungen
bei nicht beweglichen Stationen, wie durch die Verwendung von
Paramtern wie RELAY, WIDE7-7,TRACE7-7 die Frequenz so zumüllen,
dass nichts mehr geht, haben einige APRS´ler
beschlossen, ein sogenanntes New-EU
Paradigm einzuführen. Es gibt auch Sysops die WIDE-Digis auf
exponierten Standorten einsetzen und damit ganze Regionen mit x-fach
wiederholten Baken dicht machen, und
dafür sorgen, dass die 144,800 in manchen Gegenden vollkommen
überlastet ist. Dort haben bewegliche Stationen mit kleiner Leistung
keine Chance mehr ihre Baken loszubekommen.
Bei der neuen Regel soll bei Digipeatern kein RELAY und TRACE mehr unterstützt werden, dafür soll bei mobilen APRS-Stationen die Einstellung WIDE1-1, WIDE2-2 für 3 Hops verwendet werden was in DL wohl immer zum nächsten Gateway reicht. . Dadurch können Digis im Einzugsbereich eines Internet-Gateways installiert werden die nur auf WIDE1-1 reagieren. Bei WIDE Digis wird erst mal das WIDE1-1 abgearbeitet und dann das WIDE2-2. Das Problem was ich sehe, ist, dass es lange dauern wird, bis sich die neue Regel herumsprechen wird und alle Digis und alle Tracker umgestellt sein werden. Es ist für Mobilstationen die quer durch Europa fahren nicht so einfach noch bei allen Digipeatern digipeated zu werden. Deshalb halte ich es für sinnvoll für mindestens ein Jahr bei den Digipeatern noch RELAY und WIDE1-1 parallel laufen zu lassen. Das Ziel muss auf alle
Fälle sein, dass ich auf der Fahrt von
Flensburg nach Berchtesgaden von allen Digis bis zum nächsten Gateway
weitergeleitet werde, ohne dass ich alle paar Kilometer meine APRS
Pfadeinstellungen ändern muss. Das sollte man bei jeder Umstellung
nicht aus dem Auge lassen. |